Screenshot 2025 07 10 at 08 17 57 sustainable fashion week why would anyone make linen jeans

Zwischen Feld und Faden: Eine Jeans erzählt Geschichte

Brigitte Kaltenbacher, auch bekannt als BeeKayMakes, hat mit dem Projekt „Let’s Grow Flax“ 2023 ein außergewöhnliches Beispiel für nachhaltige Textilproduktion ins Leben gerufen. Gemeinsam mit rund 30 Mitstreiterinnen und Mitstreitern baute sie in Surrey und Hampshire auf kleinen Flächen Flachs an – teils im Garten, teils sogar im Blumentopf. Ziel war es, aus der regional angebauten Pflanze ein fertiges Kleidungsstück herzustellen: eine Jeans aus Leinen.

Zwei Drittel der geernteten Flachspflanzen flossen in ein gemeinschaftliches Produktionsprojekt. In Zusammenarbeit mit einer Kleinstspinnerei, der Fantasy Fibre Mill, entstanden aus rund 40 Quadratmetern Flachsanbau etwa 10 Kilogramm Stroh, 2 Kilogramm Fasern und 1,2 Kilogramm Garn. Dieses Garn wurde zur Kette eines Lein-Denim-Stoffs versponnen. Den Schussfaden spann Brigitte Kaltenbacher per Hand und färbte ihn mit natürlichen Mitteln – darunter Gallustinte aus Eichen und Zwiebelschalen. Das resultierende Gewebe wurde zu einer Jeans vernäht – ohne Metallteile, mit Holzknöpfen und pflanzlich gefärbtem Tencel-Garn als Nähfaden.

Das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die handwerkliche Tiefe, sondern auch die vollständige Transparenz und Regionalität der Produktionskette: Vom Samen bis zur fertigen Hose erfolgte alles im Umkreis von 50 Meilen rund um Farnham. Kaltenbacher baute dafür ein lokales Netzwerk aus Flachsbauerinnen, Handwerkerinnen und Designerinnen auf – ganz im Sinne der Fibreshed-Bewegung, die sich für bioregionale, regenerative Textilkreisläufe einsetzt. Werkzeuge wie Brecheln und Hecheln wurden nach Open-Source-Plänen gebaut und zur Verfügung gestellt, um altes Wissen wieder in die Gegenwart zu holen.

Brigitte Kaltenbacher präsentierte das Projekt in ihrem Vortrag „From Garden to Garment“ und gab dort eindrucksvolle Einblicke in die Prozesse, Herausforderungen und Möglichkeiten regionaler Textilproduktion. Die entstandene Jeans war bereits Teil von Ausstellungen, unter anderem im Farnham Museum und im Rahmen von „Fashion on Earth“ in Bristol, und wurde auch im britischen Radio vorgestellt.

Das Projekt „Let’s Grow Flax“ zeigt, wie aus einem kleinen Samen nicht nur ein Kleidungsstück, sondern auch ein gesellschaftlicher Impuls entstehen kann – für nachhaltige Produktion, gemeinschaftliches Lernen und handwerkliche Selbstermächtigung. Es macht Mut zur Rückbesinnung auf lokale Ressourcen und inspiriert zur Nachahmung.

Den talk zum Nachhören findet ihr HIER

Diesen Artikel teilen:

Verwandte Beiträge

Add comment

de_DE

Anmelden

Hier meldest du dich bei deinem Teilnehmer-Konto an
[RM_Login]

Kontakt

Hast du Fragen? Wir sind für dich da!
[RM_Form id='1']